Wie pflegt man eine Glockenblume richtig?

glockenblume

Die Glockenblume, mit ihren zarten blauen, violetten oder weißen Blüten, ist eine beliebte Zierpflanze in vielen deutschen Gärten.  Doch damit Ihre Glockenblume ( Campanula ) auch wirklich prächtig gedeiht, bedarf es einiger wichtiger Punkte, die Sie beachten sollten. Dieser Leitfaden bietet Ihnen ausführliche Informationen zur Glockenblume Pflege, Glockenblume Pflanzen und allem, was dazugehört.

Der perfekte Standort für Ihre Glockenblume

Der Standort ist entscheidend! Die Glockenblume Pflanzen verträgt nicht jeden Standort. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Sonne: Glockenblumen lieben Licht, aber die pralle Mittagssonne kann zu viel sein, besonders in heißen Sommern. Ein halbschattiger Standort ist ideal.
  • Boden: Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht. Staunässe kann Wurzelfäule verursachen. 
  • Wind: Geschützte Standorte sind besser, da starker Wind die fragilen Blütenstängel beschädigen kann.

Faktor

Ideal

Sonne

Halbschatten

Boden

Durchlässig, locker

Glockenblume Pflanzen: Schritt für Schritt

Das Glockenblume Pflanzen ist nicht kompliziert, aber diese Schritte helfen Ihnen, das beste Ergebnis zu erzielen:

  1. Zeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist im Frühjahr (nach dem letzten Frost) oder im Herbst.
  2. Vorbereitung: Lockern Sie den Boden gut auf und entfernen Sie Unkraut. 
  3. Einsetzen: Setzen Sie die Glockenblume in das Loch ein und füllen Sie es mit Erde. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht tiefer liegt als zuvor.
  4. Bewässern: Gießen Sie die Pflanze gründlich an.
  5. Abstand: Achten Sie auf den Pflanzabstand (je nach Sorte 20-40 cm).
glockenblume pflanzen

Glockenblume Pflege: So blüht sie üppig

Die Glockenblume Pflege ist relativ einfach, aber regelmäßige Aufmerksamkeit ist wichtig.

  • Gießen: Gießen Sie regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Vermeiden Sie Staunässe.
  • Düngen: Während der Blütezeit können Sie die Glockenblume alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen düngen. Verwenden Sie einen Dünger mit niedrigem Stickstoffgehalt, da zu viel Stickstoff zu üppigem Blattwachstum, aber weniger Blüten führt.
  • Verblühtes entfernen: Schneiden Sie Verblühtes regelmäßig aus, um die Blütenbildung anzuregen.
  • Rückschnitt: Nach der Blüte, im Spätsommer oder Herbst, können Sie die Glockenblume zurückschneiden. Dies fördert eine buschige Wuchsform und eine reichere Blüte im nächsten Jahr.
  • Überwintern: Die meisten Glockenblumensorten sind winterhart.  

Häufige Probleme und Lösungen

 Hier einige Lösungen:

  • Schneckenbefall: Glockenblumen sind leider bei Schnecken sehr beliebt. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit Schneckenkorn oder Schneckenzäunen.
  • Mehltau: Bei feuchtem Wetter kann es zu Mehltau kommen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und behandeln Sie die Pflanze gegebenenfalls mit einem Fungizid.
  • Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.

Sortenvielfalt der Glockenblume

Die Vielfalt der Glockenblumen ist beeindruckend. Hier einige beliebte Sorten:

  • Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica): Ideal für Steingärten, blüht lange und reich.
  • Marien-Glockenblume (Campanula medium): Zweijährig, beeindruckende, glockenförmige Blüten.
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides): Kann sich stark ausbreiten, daher eher für naturnahe Gärten geeignet.

 

Fazit: Freude mit Glockenblumen

 Die Glockenblume bereichert jeden Garten mit ihren eleganten Blüten und ist ein echter Hingucker. Ob im Beet, im Topf oder im Steingarten – die Glockenblume ist eine vielseitige und dankbare Pflanze. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Glockenblume, und sie wird es Ihnen mit einer üppigen Blütenpracht danken!

Verpassen Sie diese Tipps nicht!

We don’t spam! Read more in our privacy policy

Verpassen Sie diese Tipps nicht!

We don’t spam! Read more in our privacy policy

Scroll to Top