
Einleitung: Warum Pflaumen in Ihrem Garten nicht fehlen sollten
Von August bis Oktober ist eine besondere Saison, in der unsere Gärten üppig mit süßen und sauren Pflaumen blühen. Deshalb sind Pflaumen eines der begehrtesten Obstsorten in Deutschland. Sie sind extrem pflegeleicht, haben einen langen Lebenszyklus und belohnen Gärtner mit einer reichhaltigen Ernte. Unabhängig vom direkten Verzehr, Pflaumenkuchen, Marmelade oder Schnaps, sind Pflaumen wahrhaft ein Genuss, der das ganze Jahr über genossen werden kann.
Dieser Leitfaden kann für deutschsprachige Hobbygärtner, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz leben und planen, ihren Garten zu gestalten oder zu erweitern, während sie sich auf die exquisite Pflaume konzentrieren, nützlich sein.
Die Grundlagen des Pflaumenanbaus: Das Fundament für gesundes Wachstum
Bodenpflege: Die Basis für erfolgreichen Pflaumenanbau
Vor dem Pflanzen sollten Sie:
- Reichlich Kompost einarbeiten, um die Bodenstruktur zu verbessern
Eine gute Bodenvorbereitung ist im Rahmen der Gartenpflege entscheidend für das langfristige Gedeihen Ihrer Pflaumenbäume.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Pflanzen von Pflaumen
Wenn Sie Ihren Garten anlegen oder erweitern möchten, folgen Sie dieser Anleitung für das erfolgreiche Pflanzen von Pflaumenbäumen:
- Zeitpunkt wählen: Pflanzen Sie zwischen November und März bei frostfreiem Wetter. Der Spätherbst ist ideal für die Wurzelbildung vor dem Frühjahr.
- Standort auswählen: Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Platz mit mindestens 5-6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich.
- Pflanzabstand einhalten: Planen Sie 3-5 Meter Abstand zwischen einzelnen Bäumen, je nach Sorte und Wuchsform.
- Bereiten Sie das Pflanzloch vor, indem Sie es etwa doppelt so breit und etwas tiefer als den Wurzelballen ausheben – zum Beispiel rund 60 x 60 x 60 cm
- Boden verbessern: Mischen Sie die ausgehobene Erde mit Kompost und ggf. etwas Sand für bessere Drainage.
- Pfahl einschlagen: Für junge Bäume einen Stützpfahl vor dem Einpflanzen auf der Windseite einschlagen.
- Baum einsetzen: Wurzeln vorsichtig ausbreiten, dabei die Veredelungsstelle 5-10 cm über dem Bodenniveau halten.
- Erde einfüllen: Die vorbereitete Erdmischung locker um die Wurzeln füllen und leicht andrücken, aber nicht feststampfen.
- Angießen: Direkt nach dem Pflanzen mit 20-30 Litern Wasser gründlich angießen.
- Anbinden: Den Baum mit einem breiten Bindeband in Form einer Acht am Pfahl befestigen.
- Pflanzschnitt durchführen: Direkt nach dem Pflanzen einen fachgerechten Schnitt durchführen, um das Wachstum zu fördern.
Richtig Gießen: Wann, wie viel und wie oft?
In den ersten zwei Jahren nach dem Einpflanzen sowie während der Fruchtphase ist eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung für Pflaumenbäume besonders wichtig. Beachten Sie folgende Tipps:
- Besonders in Trockenperioden regelmäßig und durchdringend gießen
- Morgens oder abends gießen, nicht in der Mittagshitze
- Staunässe vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann
- Mulchen um den Stammbereich, um Feuchtigkeit zu speichern

Düngung: Pflaumen gezielt mit Nährstoffen versorgen
Für eine reiche Ernte benötigen Pflaumenbäume eine ausgewogene Nährstoffversorgung:
- Im Frühjahr einen organischen Obstbaumdünger ausbringen
- Bei Magnesiummangel (erkennbar an gelblichen Blättern) gezielt nachdüngen
- Im Spätsommer die Düngung einstellen, um das Holz ausreifen zu lassen
Pflanzengesundheit im Fokus: Schnitt, Schädlinge & Krankheiten
Schnittmaßnahmen: Mehr als nur Formsache
Der richtige Schnitt fördert nicht nur die Ernte, sondern auch die Gesundheit Ihrer Pflaumenbäume:
- Pflanzschnitt: Beim Garten anlegen die jungen Bäume direkt zurückschneiden
- Jährlicher Erhaltungsschnitt: Idealerweise nach der Ernte oder im späten Winter
- Entfernen Sie tote, kranke oder sich kreuzende Äste
- Fördern Sie eine offene Kronenform für bessere Luftzirkulation
Schädlinge und Krankheiten erkennen und vorbeugen
Häufige Probleme bei Pflaumen sind:
Schädling/Krankheit | Gegenmaßnahmen |
Pflaumenwickler | Pheromonfallen aufhängen |
Monilia-Fruchtfäule | Befallene Früchte entfernen |
Scharka-Virus | Resistente Sorten wählen |
Eine vorbeugende Gartenpflege ist der beste Schutz: Wählen Sie robuste Sorten und achten Sie auf einen sonnigen, luftigen Standort.
Gartenpflege im Jahresverlauf: Saisonale Aufgaben bei Pflaumen
Frühling
- Pflanzzeit für neue Pflaumenbäume
- Düngung ausbringen
- Blüten auf Frostschäden kontrollieren
Sommer
- Fruchtausdünnung bei zu starkem Behang
- Wasserversorgung sicherstellen
- Erntevorbereitungen treffen
Herbst
- Haupterntezeit für Pflaumen je nach Sorte
- Herbstschnitt nach der Ernte
- Fallobst konsequent entfernen
Winter
- Winterschnitt bei frostfreiem Wetter
- Stammschutz gegen Frostrisse anbringen
- Planung für Neupflanzungen
Die wichtigsten Werkzeuge für die Pflaumenpflege
Für die erfolgreiche Pflaumenzucht und allgemeine Gartenpflege benötigen Sie:
- Eine scharfe Garten- oder Astschere für den Schnitt
- Einen Obstpflücker für hochhängende Früchte
- Robuste Gartenhandschuhe zum Schutz vor Dornen
- Geeignete Behälter für die Ernte
Fazit: Mit der richtigen Pflege zu köstlichen Pflaumen
Die Pflege von Pflaumenbäumen ist einfacher als die eines Apfelbaums, erfordert aber dennoch eine gewisse Aufmerksamkeit. Darüber hinaus belohnt der Baum für viele Jahre mit köstlichen Früchten. Durch saisonales Garten pflegen sowie das Beachten besonderer saisonaler Merkmale lässt sich die Ernte steigern und Probleme verringern. Pflaumen sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Obstgarten, egal ob Sie einen neuen anlegen oder Ihren bestehenden Garten erweitern möchten.