Erbsen pflanzen: Der vollständige Leitfaden für Gärtner
Erbsen gehören zu den beliebtesten und am einfachsten kultivierten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Als Hülsenfrüchte bringen sie nicht nur köstliche Erträge, sondern reichern auch den Boden mit wertvollem Stickstoff an. In diesem Artikel werden wir alles bereitstellen, was Sie wissen müssen, um diese vielseitigen Hülsenfrüchte erfolgreich anzubauen.
Warum Erbsen im eigenen Garten anbauen?
Der Anbau von Erbsen im heimischen Garten bietet zahlreiche Vorteile:
- Unvergleichlicher Geschmack: Frisch geerntete Erbsen schmecken unvergleichlich süß und aromatisch
- Anfängerfreundlich: Erbsen sind ideal für Gartenneulinge
- Schnelles Wachstum: Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen oft nur 8-12 Wochen
- Bodenverbesserer: Als Leguminosen binden Erbsen Luftstickstoff und reichern den Boden an
- Sortenvielfalt: Für jeden Geschmack und Verwendungszweck gibt es passende Varianten
- Familienaktivität: Das Auspulen der Erbsen macht besonders Kindern Spaß
Die Vielfalt der Erbsen
Bevor Sie mit dem Anbau beginnen, sollten Sie die verschiedenen Erbsentypen kennen:
- Markerbsen (Schalerbsen): Die klassischen Erbsen zum Auspulen mit besonders süßem Geschmack
- Zuckererbsen (Kaiserschoten): Hier wird die ganze Schote gegessen, bevor sich die Erbsen stark entwickeln
- Palerbsen: Robustere Sorten, die oft für Trockenerbsen verwendet werden
Wunder von Kelvedon’ (Markerbse), ‘Ambrosia’ (Markerbse) und ‘Norli’ (Zuckererbse) sind Sorten, die gut für den Einsatz im Hausgarten in Deutschland geeignet sind
Erbsen pflanzen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat
Erbsen sind Kaltkeimer und können bereits zeitig im Frühjahr ausgesät werden:
- Frühjahrsaussaat: Ab März bis Mai, sobald der Boden bearbeitbar ist
- Bodentemperatur: Bereits ab 5°C keimen Erbsen
- Staffelaussaat: Für kontinuierliche Ernte alle 2-3 Wochen neue Reihen säen
Standort und Boden: Was Erbsen lieben
Für ein optimales Wachstum benötigen Erbsen:
- Einen sonnigen bis halbschattigen Standort
- Lockeren, humosen und gut durchlässigen Boden
- Einen pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich
- Einen Platz, an dem in den letzten 4 Jahren keine Leguminosen (Bohnen, Lupinen) standen
Bodenvorbereitung und Aussaat
So bereiten Sie die Aussaat vor:
- Boden gründlich lockern und Kompost einarbeiten
- Saatrillen mit 3-5 cm Tiefe ziehen
- Erbsen mit einem Abstand von 5-8 cm in die Rille legen
- Reihenabstand von 40-50 cm einhalten
- Samen leicht mit Erde bedecken und vorsichtig angießen
Rankhilfen: Unverzichtbar für Kletterkünstler
Fast alle Erbsensorten benötigen eine Erbsen Rankhilfe:
- Niedrigwachsende Sorten (bis 60 cm): Reisig oder niedrige Gitter
- Hochwachsende Sorten (bis 2 m): Netze, Gitter oder Stäbe
- Installation idealerweise gleich bei der Aussaat
- Alternative: natürliche Kletterhilfen wie Sonnenblumen

Erbsen pflegen für eine reiche Ernte
Richtig Gießen und Düngen
- Gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders während Blüte und Fruchtbildung
- Staunässe unbedingt vermeiden
- Sparsam düngen – Erbsen sind Schwachzehrer
- Auf stickstoffhaltige Dünger verzichten, da Erbsen selbst Stickstoff produzieren
Häufige Schädlinge und Krankheiten
Schädling/Krankheit | Gegenmaßnahmen |
Erbsenwickler | Frühe Aussaat, regelmäßige Kontrolle |
Blattläuse | Nützlinge fördern, Seifenlauge |
Echter Mehltau | Luftige Pflanzung, Schachtelhalmbrühe |
Erntezeit! Wann und wie werden Erbsen geerntet?
Der richtige Erntezeitpunkt hängt von der Sorte ab:
- Markerbsen: Wenn die Schoten prall gefüllt sind, aber noch nicht aufplatzen
- Zuckererbsen: Wenn die Schoten gut entwickelt, aber noch flach sind
Erntetipps:
- Vorsichtig mit einer Hand die Pflanze halten, mit der anderen die Schote abdrehen
- Regelmäßig ernten, um Neubildung zu fördern
- Am besten morgens oder abends ernten
Nach der Ernte: Aufbewahrung und Verzehr
Frisch geerntete Erbsen:
- Sind am schmackhaftesten, wenn sie sofort verzehrt werden
- Halten sich im Kühlschrank 1-2 Tage
- Können blanchiert und eingefroren werden (bis zu 12 Monate haltbar)
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Erbsen sind wahre Nährstoffbomben:
- Reich an pflanzlichem Eiweiß
- Gute Quelle für Ballaststoffe
- Enthalten Vitamin K, C, A und B-Vitamine
- Liefern Mineralstoffe wie Eisen und Mangan
Häufige Fragen zum Erbsenanbau
Kann man Erbsen im Topf anbauen? Ja, wählen Sie dafür niedrig wachsende Sorten und Töpfe mit mindestens 20 cm Tiefe.
Warum blühen meine Erbsen nicht? Mögliche Ursachen sind zu hohe Temperaturen, zu viel Stickstoffdünger oder Wassermangel.
Wie hoch klettern Erbsen? Abhängig von der jeweiligen Sorte beträgt die Höhe zwischen 60 Zentimetern und 2 Metern
Fazit: Ran an die Erbse!
Der Anbau von Erbsen im eigenen Garten ist besonders lohnend und zudem einfach. Für jeden Gemüsegarten sind sie ein Must-have, da die Sortenvielfalt, der einzigartige Geschmack und die positiven Wirkungen auf den Gartenboden alles unerhört gibt. Schauen Sie selbst und Ihr Fuhrpark sowie Ihr Magen werden Sie dafür danken!
In den Kommentaren können Sie mir Ihre Tipps da lassen, habe ich noch keine naja… nicht so positiven Erfahrungen mit dem Erbsenanbau gemacht.