7 Wege zur Regenwassernutzung im Garten: Kosten im Überblick?

Table of Contents
Mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein – Warum Regenwassernutzung in Deutschland wichtiger denn je ist
In Deutschland regnet es im Durchschnitt rund 789 Liter pro Quadratmeter im Jahr – ein enormes Potenzial, das leider häufig ungenutzt in die Kanalisation abfließt, statt im Garten sinnvoll eingesetzt zu werden.. Während gleichzeitig die Trinkwasserpreise steigen und Trockenperioden zunehmen, wird die Regenwassernutzung im Garten zu einer immer wichtigeren Alternative für umweltbewusste Gartenbesitzer.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein durchschnittlicher Haushalt kann bis zu 50% seines Wasserverbrauchs durch Regenwasser ersetzen und damit nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig die Kosten für Regenwassernutzung im Garten amortisieren. Doch welche Systeme gibt es, mit welchen Regenwassertank-Preisen müssen Sie rechnen, und welche Fördermöglichkeiten für Regenwassernutzung können Sie in Anspruch nehmen?
Die Grundlagen: Was ist Regenwassernutzung und wie funktioniert sie?
Regenwassernutzung bezeichnet das systematische Sammeln, Speichern und Verwenden von Niederschlagswasser. Ein funktionierendes System besteht aus mehreren Komponenten:
- Auffangfläche: Meist das Dach Ihres Hauses oder Gartenhauses
- Sammelsystem: Dachrinnen und Fallrohre
- Filtersystem: Zur Reinigung des Wassers von Blättern, Schmutz und anderen Partikeln
- Speicher: Regenwassertanks oder Zisternen in verschiedenen Größen
- Verteilungssystem: Pumpen, Schläuche und ggf. automatische Bewässerungssysteme
Das gesammelte Wasser kann für die Gartenbewässerung, aber auch für Toilettenspülung oder Waschmaschine verwendet werden – je nach System und Aufbereitung.
Innovative Systeme im Vergleich: Welcher Regenwassertank ist der Richtige für Ihren Garten?
Oberirdische Tanks
Vorteile:
- Einfache Installation ohne Erdarbeiten
- Geringere Anschaffungskosten (ab 100€ für 200-Liter-Modelle)
- Leichte Wartung und Kontrolle
Nachteile:
- Nehmen Platz im Garten ein
- UV-Strahlung kann Algenbildung fördern
- Im Winter frostgefährdet
Moderne oberirdische Tanks wie die Regentonne “Woody” von Graf…
Unterirdische Zisternen
Vorteile:
- Platzsparend, da unterirdisch verbaut
- Große Speicherkapazitäten (1.000 bis 10.000 Liter)
- Frostgeschützt durch Erdeinbau
- Kein Algenwachstum durch Lichtabschluss
Nachteile:
- Höhere Regenwassertank Gartenpreise (ab 1.500€ inkl. Installation)
- Aufwendige Installation mit Erdarbeiten
- Wartung etwas komplizierter
Der Platinline-Tank von Otto Graf GmbH (ab 1.899€ für 3.000 Liter) ist ein bewährtes System mit exzellenter Stabilität und langer Lebensdauer.
Flexible Tanks
Vorteile:
- Platzsparend bei Nichtgebrauch
- Flexibel in der Aufstellung
- Kostengünstig (ab 150€ für 500 Liter)
Nachteile:
- Geringere Stabilität und Lebensdauer
- Eingeschränkte Kapazität
- Optisch oft weniger ansprechend


Smarte Technologien für die Regenwassernutzung: Die Zukunft der Gartenbewässerung
Moderne Systeme kombinieren Nachhaltigkeit mit Komfort:
- Smarte Bewässerungssteuerungen: Systeme wie Gardena Smart System oder Rainbird ESP-ME3 (ab 199€) verbinden sich mit Wetter-Apps und passen die Bewässerung automatisch an die Wettervorhersage an.
- Bodenfeuchtesensoren: Geräte wie der Gardena Bodenfeuchtesensor (ca. 49€) messen den tatsächlichen Wasserbedarf Ihrer Pflanzen und verhindern Überwässerung.
- Automatische Filtersysteme wie der WISY Wirbel-Fein-Filter (ab 329 €) sorgen mit ihrer Selbstreinigungsfunktion für minimalen Wartungsaufwand
Ein Gartenbesitzer aus München berichtet: “Seit ich mein Smart-Bewässerungssystem mit dem Regenwassertank gekoppelt habe, spare ich nicht nur Wasser, sondern auch Zeit. Das System bewässert automatisch, wenn die Pflanzen es brauchen.”
Regenwassernutzung im Detail: Installation, Wartung und Kosten
Installation
Die Installation eines grundlegenden Systems können Sie selbst vornehmen:
- Dachrinnen-Anschluss mit Fallrohrfilter installieren
- Tank aufstellen und anschließen
- Überlauf und Entnahmestelle einrichten
- Optional: Pumpe und Bewässerungssystem anschließen
Für unterirdische Systeme sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen (Kosten: ca. 1.000-2.000€ für die Installation).
Wartung
- Regelmäßige Reinigung der Filter (2-4x jährlich)
- Kontrolle auf Verschmutzungen im Tank (1x jährlich)
- Überprüfung der Pumpe und des Bewässerungssystems (vor der Gartensaison)
- Entleerung oberirdischer Tanks vor dem Winter
Kostenübersicht
Komponente | Preisbereich | Lebensdauer |
Oberirdischer Tank (300L) | 100-300€ | 10-15 Jahre |
Unterirdische Zisterne (3.000L) | 1.500-3.000€ | 30+ Jahre |
Förderpumpe | 150-500€ | 8-12 Jahre |
Filtersystem | 50-350€ | 5-10 Jahre |
Installation (unterirdisch) | 1.000-2.000€ | – |
Wartung pro Jahr | 30-50€ | – |
Regenwassernutzung in Deutschland: Gesetze, Förderungen und Best Practices
Rechtliche Situation
- Anmeldepflicht bei der Gemeinde (in den meisten Bundesländern)
- Trennung von Trinkwasser- und Regenwasserleitungen gesetzlich vorgeschrieben
- Bei Verbindung mit Hausinstallationen: Meldepflicht beim Wasserversorger
Fördermöglichkeiten für Regenwassernutzung im Garten
Viele Kommunen unterstützen die Installation von Regenwassernutzungsanlagen:
- KfW-Programm “Wohnraum Modernisieren”: Zinsgünstige Kredite für nachhaltige Baumaßnahmen
- Reduzierte Abwassergebühren: Viele Gemeinden erlassen Teile der Abwassergebühren bei Regenwassernutzung
Tipp: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach spezifischen Regenwassernutzung Förderung Garten-Programmen
Ist Regenwasser für alle Pflanzen geeignet? Ja, Regenwasser ist sogar besser als Leitungswasser, da es kalkfrei ist und einen für Pflanzen idealen pH-Wert hat.
Wie groß sollte mein Regenwassertank sein? Für einen 100m² Garten wären also 2.500-3.000 Liter sinnvoll.
Kann ich Regenwasser auch trinken? Ohne professionelle Aufbereitung ist Regenwasser nicht als Trinkwasser geeignet.
Wie viel kann ich mit einem Regenwassersystem sparen? Bei durchschnittlichem Wasserpreis von 2€/m³ und einer Gartenfläche von 100m² können Sie etwa 50-100€ pro Jahr sparen.
Regenwassernutzung – Eine Investition in die Zukunft
Die Regenwassernutzung im Garten ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine sinnvolle Investition in eine nachhaltige Zukunft. Mit den richtigen Komponenten, intelligenter Planung und möglicherweise Unterstützung durch Regenwassernutzung Förderung Garten-Programme können Sie nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern, sondern auch langfristig Kosten sparen.