Ist Rittersporn giftig und wie schütze ich ihn vor Schnecken?
Ah, der Rittersporn! Mit seinen majestätischen, himmelblauen Blütenkerzen ist er der unbestrittene König jedes Sommerbeets. Wer träumt nicht von diesen eleganten Riesen im eigenen Garten? Aber halt, bevor du jetzt losstürmst und dein Gartencenter plünderst, gibt es ein paar Dinge, die du über diese Schönheit wissen solltest.
In diesem Beitrag klären wir alle Mythen und geben dir handfeste Tipps, damit dein Rittersporn-Traum nicht zum Albtraum wird.
Table of Contents
Die ewige Frage: Ist Rittersporn wirklich giftig?
Kurz und knapp: Ja, Rittersporn (Delphinium) ist in allen Pflanzenteilen giftig. Er enthält Alkaloide wie Delphinin, die bei Verschlucken zu ernsthaften Vergiftungserscheinungen führen können.
Was bedeutet das für dich, deine Kinder und deine Haustiere?
Ganz einfach: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
- Für Erwachsene: Solange du den Rittersporn nicht als Salatbeilage missbrauchst, bist du auf der sicheren Seite.
- Für Kinder: Hier ist mehr Achtsamkeit geboten.
- Bei Weidetieren wie Pferden oder Kühen sieht das anders aus, aber die verirren sich ja eher selten in den Vorgarten. Kaninchen oder Meerschweinchen im Freilauf sollten aber definitiv ferngehalten werden.
Zitat eines erfahrenen Gärtners: “Behandle den Rittersporn mit Respekt, nicht mit Angst. Seine Schönheit überwiegt die Gefahr bei Weitem, wenn man weiß, was man tut.”
Also, kein Grund zur Panik!
Der Kampf gegen die Schleimer: Rittersporn gegen Schnecken verteidigen

Jetzt zum eigentlichen Endgegner jedes Rittersporn-Liebhabers: der Nacktschnecke. Diese schleimigen Biester lieben junge Rittersporn-Triebe fast so sehr wie wir ihre Blüten. Kaum ist der Austrieb aus der Erde, wird er oft schon bis auf den Stängel kahl gefressen. Aber keine Sorge, du musst nicht tatenlos zusehen!
Besonders die zarten Triebe im Frühjahr sind gefährdet. Gerade wenn du stolzer Besitzer von hohe Sorten wie ‘Black Knight’ oder ‘Galahad’ bist, wäre es doch jammerschade, wenn sie nie ihre volle Pracht erreichen.
Strategie | Beschreibung & Tipps |
Mechanische Barrieren | Das ist die umweltfreundlichste Methode. Ein Schneckenkragen oder ein Schneckenzaun um die Pflanze wirkt Wunder. |
Kaffeesatz & Eierschalen | Ein alter Gärtnertrick. Der raue Untergrund ist für sie unangenehm. Muss nach Regen erneuert werden! |
Absammeln (für die Hartgesottenen) | Geh in der Dämmerung oder nach einem Regenschauer mit einer Taschenlampe auf die Jagd. Das ist zwar mühsam, aber extrem effektiv. |
Nützlinge fördern | Igel, Kröten und Vögel sind deine besten Freunde im Kampf gegen Schnecken. . |
In einem gemischten Staudenbeet, umgeben von Pflanzen, die Schnecken nicht mögen (z.B. Frauenmantel, Storchschnabel oder Lavendel), ist er viel besser geschützt.
Rittersporn pflanzen und pflegen: Eine kurze Anleitung
Du bist jetzt überzeugt und willst loslegen? Super! Hier ist eine kurze Anleitung, wie du deinem Rittersporn den besten Start ermöglichst.
Schritt-für-Schritt zum Blütenhimmel:
- Standortwahl: Rittersporn liebt die Sonne! Wähle einen vollsonnigen, windgeschützten Platz.
- Boden: Der Boden sollte nährstoffreich, tiefgründig und gut durchlässig sein. .
- Pflanzung: Pflanze ihn im Frühling oder Herbst.
- Wachstum & Pflege: Rittersporn ist ein Starkzehrer.Nach der ersten Blüte im Juni/Juli schneidest du die verblühten Stängel bis auf eine Handbreit über dem Boden zurück. Mit etwas Glück und einer Düngergabe schenkt er dir im Herbst eine zweite, kleinere Blüte!
Wie lange dauert es bis zur Blüte? Wenn du im Frühjahr eine junge Pflanze setzt, wird sie bereits im selben Sommer blühen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Welche hohen Sorten von Rittersporn sind besonders empfehlenswert?
Für echte Hingucker im Beet empfehle ich die Elatum-Hybriden. Sorten wie ‘Finsteraarhorn’ (dunkelviolett), ‘Galahad’ (reinweiß) oder die pazifischen Riesen wie ‘Black Knight’ (dunkelblau mit schwarzem Auge) werden locker 1,80 Meter hoch und sind einfach spektakulär. Sie brauchen aber unbedingt eine gute Stütze! - Kann ich Rittersporn auch im Kübel auf dem Balkon halten?
Ja, das geht, aber wähle dafür eher niedrigere Sorten wie die Belladonna-Gruppe, die etwa 80-100 cm hoch werden. Der Kübel muss groß und tief sein (mindestens 30 Liter) und braucht eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Düngen und Wässern ist im Kübel noch wichtiger. - Mein Rittersporn bekommt gelbe Blätter, was kann das sein?
Gelbe Blätter können mehrere Ursachen haben. Oft ist es ein Nährstoffmangel, besonders nach der ersten Blüte. Eine Gabe Flüssigdünger kann schnell helfen. Es kann aber auch ein Zeichen für echten Mehltau sein (ein weißlicher Belag auf den Blättern) oder für Wurzelfäule durch zu viel Nässe. Kontrolliere den Standort und die Feuchtigkeit des Bodens. - Warum blüht mein Rittersporn nicht ein zweites Mal?
Damit der Rittersporn eine zweite Blüte (Remontieren) im Herbst ansetzt, musst du ihn direkt nach der ersten Hauptblüte kräftig zurückschneiden. Kappe die verblühten Stängel auf ca. 10 cm über dem Boden. Gib ihm dann eine Portion Flüssigdünger, um ihm die nötige Energie für den Neuaustrieb zu geben.
Jetzt bist du bestens gewappnet, um den majestätischen Rittersporn in deinem Garten willkommen zu heißen. Lass dich von seiner Giftigkeit nicht einschüchtern und den Schnecken zeigst du, wer hier der Boss ist. Viel Spaß beim Gärtnern