Feldsteine im Garten: 15 Ideen für eine natürliche Gartengestaltung mit Natursteinen

Table of Contents

Stell dir einen Garten vor, in dem Natur und Design perfekt harmonieren – mit rauen, schönen Feldsteinen als Herzstück.
Feldsteine im Garten sind mehr als nur einfache Steine. Sie erzählen Geschichten aus der Natur, bringen Struktur in deinen Außenbereich und verwandeln jeden Garten in ein kleines Paradies. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Feldsteine clever einsetzt – von Mauern über Wege bis zu Deko-Ideen. Lass dich inspirieren!
Was sind Feldsteine?
Feldsteine sind Natursteine, die in Feldern, Wäldern oder Flüssen gefunden werden. Sie sind oft rund, grob oder kantig – und jeder Stein sieht anders aus. Ihre natürliche Form macht sie perfekt für eine authentische Gartengestaltung mit Natursteinen. Sie sind:
- Langlebig und robust
- Wetterfest
- Nachhaltig
- Pflegeleicht
- Ideal für rustikale oder ländliche Gärten
Teil 1: Warum Feldsteine im Garten so beliebt sind
Kurzer Blick in die Geschichte
In Deutschland haben Feldsteine eine lange Tradition. Früher wurden sie in der Landwirtschaft gesammelt und für Mauern, Wege oder Gebäude genutzt. Auch heute noch sind sie in Bauerngärten und Naturgärten sehr gefragt.
Designprinzipien mit Feldsteinen
- Harmonie mit der Natur: Feldsteine fügen sich perfekt in die Landschaft ein.
- Struktur und Textur: Sie schaffen Kontraste und heben Beete oder Wege hervor.
- Praktisch und schön: Du kannst sie funktional nutzen – z. B. als Mauer – und gleichzeitig als Deko.
Regionale Stile: Je nach Region kannst du verschiedene Gesteinsarten verwenden.

Teil 2: 15 Ideen für Feldsteine im Garten
Feldsteine sind extrem vielseitig.
A. Funktionale Ideen
- Feldsteinmauer Garten
- Ideal als Grundstücksgrenze oder Sichtschutz.
- Trockenmauern sind besonders naturnah.
- DIY-Tipp: Steine ohne Mörtel aufeinanderschichten.
- Ideal als Grundstücksgrenze oder Sichtschutz.
- Feldsteinweg
- Nutze große flache Steine als Trittplatten.
- Kombiniere mit Kies oder Gras zwischen den Steinen.
- Tipp: Für Stabilität ein Sandbett anlegen.
- Nutze große flache Steine als Trittplatten.
- Feldsteinbeet (Hochbeet)
- Perfekt zum Einrahmen von Gemüse- oder Blumenbeeten.
- Die Steine speichern Wärme für Pflanzen.
- Perfekt zum Einrahmen von Gemüse- oder Blumenbeeten.
- Feldsteinufer
- Nutze Steine als Rand um einen Gartenteich.
- Schützt die Teichfolie und sieht natürlich aus.
- Nutze Steine als Rand um einen Gartenteich.
- Feldsteinumrandung
- Einfache Einfassung für Rasenflächen oder Wege.
- Stoppt das Wachstum von Gras an falscher Stelle.
- Einfache Einfassung für Rasenflächen oder Wege.
B. Deko-Ideen
- Feldsteinbrunnen
- Eine kleine Pumpe genügt.
- Sieht romantisch aus und bringt Bewegung in den Garten.
- Eine kleine Pumpe genügt.
- Feldstein-Skulptur
- Kreative Steinmännchen oder abstrakte Formen.
- Jedes Stück ist ein Unikat.
- Kreative Steinmännchen oder abstrakte Formen.
- Feldstein-Feuerstelle
- Für gemütliche Abende draußen.
- Achte auf Brandschutz und festen Untergrund.
- Für gemütliche Abende draußen.
- Findlinge als Blickfang
- Große Steine als Solitär im Beet oder auf dem Rasen.
- Wirken stark und natürlich zugleich.
- Große Steine als Solitär im Beet oder auf dem Rasen.
- Feldstein-Kräuterspirale
Platzsparend, dekorativ und praktisch.
Teil 3: DIY-Projekte mit Feldsteinen – So geht’s!
1. Trockenmauer bauen
- Graben ausheben, Kiesbett anlegen.
- Steine ohne Mörtel schichten, kleinere Lücken mit Erde füllen.
2. Feldsteinweg anlegen
- Boden vorbereiten, Steine in Sand legen.
- Zwischenräume mit Sand oder Kies füllen.
3. Feldstein-Hochbeet bauen
- Beet umranden, Steine aufeinander stapeln.
- Innen mit Erde befüllen.
4. Kräuterspirale gestalten
- Spirale mit Steinen aufbauen.
- Mit Erde und Kräutern bepflanzen.
5. Feldstein-Feuerstelle bauen
- Kreis mit Steinen formen.
- In der Mitte mit Kies auffüllen.
Teil 4: Wo kauft man Feldsteine?
A. Lokale Steinbrüche
- Oft günstiger als Baumarkt.
- Große Auswahl und regionale Steine.
B. Gartencenter & Baustoffhändler
- Schnelle Lieferung.
- Preise je nach Größe und Qualität.
C. Recycling & Abbruchhäuser
- Alte Gebäude sind oft Steinquellen.
- Nachhaltig und oft kostenlos.
D. Wichtige Fragen beim Kauf
- Wie viel kostet 1 Tonne?
- Gibt es Lieferung?
- Welche Größen sind verfügbar?
Teil 5: Tipps vom Profi
- Steine nach Projekt auswählen: Kleine für Wege, große für Mauern.
- Gute Vorbereitung: Fläche ausheben, ebnen, Drainage nicht vergessen.
- Sicher arbeiten: Handschuhe und Rückenschutz nutzen.
- Mörtel richtig anrühren: Nur bei Mauern mit Bindemittel nötig.
Teil 6: FAQ zu Feldsteinen im Garten
Wie baue ich eine Feldsteinmauer?
Mit oder ohne Mörtel – wichtig ist ein stabiles Fundament.
Wie finde ich günstige Feldsteine?
Lokale Steinbrüche oder Abrisshäuser sind oft günstige Quellen.
Sind Feldsteine pflegeleicht?
Ja, sie brauchen kaum Pflege und halten viele Jahre.
Wie verwende ich Feldsteine in einem modernen Garten?
Kombiniere sie mit klaren Linien, Metall oder Holz für moderne Akzente.
Fazit: Naturstein trifft Stil
Feldsteine im Garten bieten dir unzählige Gestaltungsmöglichkeiten – von praktisch bis kunstvoll. Sie sind zeitlos, schön und einfach zu verarbeiten.
👉 Jetzt bist du dran! Teile deine Projekte mit uns unter #FeldsteineImGarten und besuche ldmdi.com für mehr Inspiration.