Blähton für Pflanzen: Drainage & Hydrokultur Tipps

Willkommen im [Garten]-Paradies für alle Pflanzenliebhaber! Heute tauchen wir tief in die Welt des Blähton ein, einem vielseitigen Material, das für viele Gärtner und Pflanzenfreunde ein unverzichtbarer Helfer geworden ist. Ob Sie sich mit der Verbesserung der Drainage in Ihren Töpfen beschäftigen oder die spannende Welt der Hydrokultur erkunden möchten, Blähton bietet erstaunliche Vorteile. Er ist nicht nur leicht und lässt sich gut handhaben, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für gesunde Pflanzenwurzeln. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, warum Blähton so besonders ist und wie Sie ihn optimal in Ihrem grünen Reich einsetzen können.

Was ist Blähton überhaupt und wofür wird er im Garten verwendet?

. Genau diese Porosität macht sie so wertvoll für Pflanzen.  Seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und gleichzeitig für eine gute Belüftung zu sorgen, unterscheidet ihn von vielen anderen Substraten.

Blähton als Drainage-Schicht: Warum ist das wichtig?

 Eine effektive Blähton Drainage am Boden von Pflanztöpfen ist eine hervorragende Methode, um dies zu verhindern. Eine Schicht Blähton ermöglicht überschüssigem Wasser, schnell abzufließen, und verhindert, dass die Wurzeln im Nassen sitzen.

Vorteile von Blähton als Drainage:

  • Verhindert Staunässe: Schützt die Wurzeln vor Fäulnis.
  • Leichtgewicht: Im Vergleich zu Kies oder Tonscherben.
  • Langlebig: Zerfällt nicht und muss nicht ausgetauscht werden.

Vorteil

Beschreibung

Wurzelschutz

Verhindert Wurzelfäule durch Abfluss überschüssigen Wassers

Sauerstoffzufuhr

Ermöglicht bessere Belüftung der Wurzeln

Um eine effektive Blähton Drainage zu legen, füllen Sie einfach eine Schicht Blähton (etwa 3-5 cm, abhängig von der Topfgröße) auf den Boden Ihres Pflanzgefäßes, bevor Sie die Erde und die Pflanze einsetzen.

Hydrokultur mit Blähton: Die Zukunft des Indoor-Gärtnerns?

Die Blähton Hydrokultur erfreut sich wachsender Beliebtheit, besonders für Zimmerpflanzen. Bei der Hydrokultur wachsen Pflanzen nicht in Erde, sondern in einem inerten Substrat wie Blähton, das die Wurzeln stützt. Die Nährstoffe erhalten sie durch das Wasser, dem spezielle Hydrokultur-Dünger zugesetzt werden.

Warum Blähton ideal für die Hydrokultur ist:

  • Stabilität: Bietet den Wurzeln Halt.
  • Feuchtigkeitsspeicherung: Kann Wasser aufnehmen und langsam an die Wurzeln abgeben.
  • Belüftung: Die poröse Struktur sorgt für Sauerstoffversorgung.
  • Neutraler pH-Wert: Beeinflusst den pH-Wert der Nährlösung nicht.
  • Wiederverwendbar: Kann nach gründlicher Reinigung wiederverwendet werden.

Wenn Sie mit der Blähton Hydrokultur beginnen möchten, benötigen Sie spezielle Hydrokultur-Töpfe oder -Systeme, die ein Wasserreservoir haben.  Nährlösung enthält. Ein Wasserstandsanzeiger hilft Ihnen, den Füllstand zu kontrollieren. Pflanzen wie Grünlilien, Efeututen oder auch bestimmte Kräuter eignen sich hervorragend für die Blähton Hydrokultur.

Tipps und Tricks für den Umgang mit Blähton

Um das Beste aus Ihrem Blähton herauszuholen, beachten Sie diese einfachen Tipps:

  • Vor der Verwendung spülen: Waschen Sie den Blähton gründlich unter fließendem Wasser, um Staub und feine Partikel zu entfernen. Dies verhindert, dass die Drainage verstopft oder das Wasser in Hydrokultursystemen trübe wird.
  • Richtige Menge: Für die Drainage reicht eine Schicht von 3-5 cm. 
  • Kombination mit Vlies: Legen Sie ein Geotextil oder ein Stück Unkrautvlies über die Blähtonschicht, bevor Sie die Erde einfüllen. 
  •  Spülen Sie ihn gründlich ab und desinfizieren Sie ihn bei Bedarf (z.B. durch Abkochen).
  •  Pflanzen, die sehr trockene Bedingungen bevorzugen, sind oft keine guten Kandidaten.

Häufig gestellte Fragen zu Blähton

Hier sind einige häufig gestellte Fragen, die uns zum Thema Blähton erreichen:

  1. Kann man Blähton auch für die Drainage im Außenbereich verwenden?
    Ja, absolut! Blähton eignet sich hervorragend als Drainage in Kübeln und Töpfen auf Balkon und Terrasse. Auch im Freiland, insbesondere bei schweren Lehmböden, kann Blähton zur Verbesserung der Bodenstruktur und Entwässerung eingesetzt werden.
  2. Muss ich Hydrokultur-Pflanzen mit einem speziellen Dünger düngen?
    Ja, unbedingt. . 
  3. Wie oft muss ich Blähton-Hydrokultur-Pflanzen gießen?
    Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Pflanzengröße, dem Gefäßtyp und der Umgebungstemperatur. Ein Wasserstandsanzeiger ist hierbei unerlässlich. In der Regel lässt man den Wasserstand im Reservoir absinken, bevor man wieder auffüllt, um eine kurze Trockenperiode für die Wurzeln zu ermöglichen und Wurzelfäule vorzubeugen.
  4. Kann Blähton schimmeln?
    Dies ist in der Regel harmlos und kann durch regelmäßiges Spülen und gute Belüftung vermieden werden.
  5. Ist Blähton umweltfreundlich?
    Blähton wird aus natürlichen Rohstoffen (Ton) hergestellt. Seine Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit machen ihn zu einer relativ umweltfreundlichen Option im Vergleich zu Einwegmaterialien. Die Herstellung erfordert allerdings viel Energie.
Blähton für Pflanzen – Schritt für Schritt erklärt

Fazit: Blähton ist ein Gewinn für Ihren Garten

Ob für die zuverlässige Blähton Drainage oder die innovative Blähton Hydrokultur – dieses vielseitige Material sollte in keinem Pflanzenhaushalt fehlen. Mit seinen einzigartigen Eigenschaften unterstützt Blähton gesunde Wurzeln, erleichtert die Pflanzenpflege und eröffnet neue Möglichkeiten im Indoor-Gärtnern.  Entdecken Sie weitere spannende Tipps rund um [Garten] und Pflanzenpflege in unseren anderen Blogartikeln!



Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Verpassen Sie diese Tipps nicht!

We don’t spam! Read more in our privacy policy

Verpassen Sie diese Tipps nicht!

We don’t spam! Read more in our privacy policy

Scroll to Top